Exkursionen

Eulen-Café in der Dittligmühle

Download
Kein klassisches Eulen-Café - ein besseres! Mit Exkursion. Für alle Vogel-Interessierte mit/ohne Vorkenntnisse.
Eulen-Café.pdf
Adobe Acrobat Dokument 135.6 KB

Island

Im Juni 26 leite ich eine ornithologische Reise nach Island für LIBERTYBIRD (liberty-bird.ch) 

 

Wenn man auf besonders viele Arten aus ist, ist Island vielleicht nicht die erste Wahl, einverstanden. ABER: wer (wie ich) deprimiert von der geringen Vogeldichte in der Schweiz, die Wildnis vermissend und übersättigt von zu grünen Wiesen den Weg nach Island findet, wird: Aufatmen. Staunen. Und es braucht keinen Hang zur Esoterik, um die Energie dieses Landes aus Feuer, Eis und stürmischen Winden zu spüren. Mitternachtssonne! Fotografieren ist quasi rund um die Uhr möglich, und die Vögel sind so nah, so nah… dass der Schlaf immer zu kurz kommt, egal welche Vorsätze man sich fasst. Island ist natürlich das Land der Papageientaucher, der Seevögel (Alken, Lummen, Taucher, Krähenscharben, Möwen…) – aber wer hätte gedacht, dass die Stars Rotdrosseln, Alpenschneehühner und Limikolen sind? Wenig scheu, lassen sie sich im Prachtkleid – umwerfend: die Goldregenpfeifer - auf ganz kurze Distanz beobachten und fotografieren. Und die Vögel sind wirklich überall. Ein Blick aus dem Hotelzimmer: voilà, ein Austernfischer. Eine tickende Uhr? Nein, wieder eine Bekassine! Da nimmt man in Kauf, dass man manchmal mehrmals täglich die Kleidung dem wechselhaften Wetter anpassen muss. Der Trost: das wunderbare Licht ist nie weit. Und die windgepeitschte Landschaft mit den tiefen Wolken vor dunklen Vulkanhängen umso beeindruckender.

Auf Island gibt es auch Raritäten, Vögel, die in Europa sonst nirgends vorkommen: So die Spatel- und die Kragenente, zwei Nordamerikanerinnen, die sich in Island in schönster Umgebung wunderbar präsentieren. Mit Glück zeigt sich der Gerfalke, dessen Bestand leider in den letzten Jahren in Island gesunken ist. Auch das Thorshühnchen ist möglich – und wenn es sich nicht zeigt, wird man durch unzählige Odinshühnchen im Prachtkleid entschädigt – versprochen.

Island ist ein Land von unbeschreiblicher Schönheit, das mit seiner faszinierenden und einzigartigen Landschaft wie aus einer anderen Welt wirkt. Hier trifft ungebändigte Natur auf unendliche Weiten, dramatische Vulkanlandschaften, tief eingeschnittene Täler, aktive Vulkane und riesige Gletscher.

 

Eine Warnung an dieser Stelle: Island macht süchtig. Ich spreche aus Erfahrung. 

 

Die Reise wird voraussichtlich im Frühjahr 25 aufgeschaltet. Ich habe die Reise im Juni 24 rekognosziert, anbei einige Fotos. (Papageitaucher & Buckelwal: Fotos von Stepe Diener).

 

Im Auftrag des Naturparks Gantrisch biete ich ornithologische Exkursionen für Gruppen (Familien, Erwachsene) und Schulklassen an. Diese Exkursionen können direkt über den Naturpark gebucht werden. 

Zu Gast an der Vogelhochzeit

Es ist Frühling und die Vogelmännchen singen um die Wette. Sie haben ihr schönstes Federkleid angezogen und werben um die Weibchen. So singt zum Beispiel die Goldammer: "wie wie wie wie hab ich dich liiiiieb!"

 

Auf dieser Tour lauschen wir den Singvögeln im Gebüsch, am Wasser und auf den Feldern und bestaunen ihr Prachtkleid. Auch diskutieren wir darüber, welchen Herausforderungen sich die Vögel bei uns stellen müssen und wie wir ihnen helfen können. 

 

Schulklassenangebot

Während dieses sinnlichen Spaziergangs erhalten die Kinder Einblick in die Lebensweise einheimischer Singvögel und lernen deren Gesänge kennen. Am Schluss der Exkursion erkennt jedes Kind mindestens „seinen“ Vogel an Stimme und Gefieder und hat eine Idee, was es für seinen Vogel tun kann. Spiel und Spass kommen nicht zu kurz.

Online Anmeldung: Zu Gast an der Vogelhochzeit - Naturpark Gantrisch

 

Tour / Gruppenangebot für Erwachsene & Familien

Du lernst die anwesenden Vögel zu bestimmen und sie anhand ihres Gesangs zu erkennen. Dir werden Parallelen zwischen dem Sozial- und Liebesleben der Menschen und Vögel auffallen – es darf gestaunt und geschmunzelt werden!

Online Anmeldung: Zu Gast an der Vogelhochzeit - Naturpark Gantrisch

 

Müsterli aus der Exkursion: von wem stammt diese Kontaktannonce?

 

"Welche kleine, zarte Frau möchte mit mir mein Reich teilen? Meine wahre Grösse zeigt sich in meinem schmetternden Gesang. Im Verhältnis zu meiner Körpergrösse habe ich die lauteste Stimme: ich schaffe bis zu 90 Dezibel und bin bis zu 500m weit zu hören. So verteidige ich vehement meinen grossen Asthaufen, in dem ich unser kunstvolles Kugelnest bauen werde. Er liegt am Waldrand und ist voll mit Insekten und Spinnen. Zudem gibt es jede Menge Brombeerranken, damit wir uns gut verstecken können. Falls dich das anspricht, melde dich, meine Königin."

 

 

Hör mal, wer da hämmert

Schulklassenangebot

 

Dem Specht auf der Spur: Hast du gewusst, dass man Spechte anhand ihres Trommelwirbels bestimmen kann?

 

Spechte sind faszinierende, intelligente Vögel und wichtige Bauarbeiter im Wald. Über 50 Tierarten nutzen alte Spechthöhlen. Wir machen uns in einem typischen Specht-Lebensraum auf die Suche: Vielleicht entdecken wir den Bunt- oder Schwarzspecht oder sogar den Dreizehenspecht, der im Bergwald wohnt. Auf jeden Fall werden wir auf viele Spechtspuren stossen, vielleicht Spechte hören und – selbst trommeln! Mit lustigem Figurenspiel und weiteren spielerischen Elementen.

 

Online Anmeldung: Hör mal, wer da hämmert - Naturpark Gantrisch

Spechtspuren im Gurnigelwald

Geführte Tour / Gruppenangebot für Erwachsene und Familien

 

Wo Spechte leben, sind Spechtspuren nicht weit. Hat man einmal eine entdeckt, sieht man sie plötzlich überall. Wir machen uns gemeinsam auf die Suche nach diesen Spuren, analysieren sie und hoffen, einen Specht live anzutreffen. 

 

Spechte ticken anders als ihre gefiederten Verwandten. Und damit ist nicht nur der "tik" Ruf des Buntspechts gemeint. Hast du gewusst, warum Spechte trommeln und davon nicht einmal Kopfschmerzen kriegen? Dass sie als hoch intelligente Vögel gelten und teils Fähigkeiten zum Werkzeugbau besitzen? Als Höhlenbauer sind sie ein zentrales Element im Ökosystem Wald: über 50 Nachnutzer von Spechthöhlen wurden bereits nachgewiesen!

Der Star vom Gurnigelwald ist der wenig scheue Dreizehenspecht. Da er ein grosses Revier einnimmt, ist es aber Glücksache, ihn aufzuspüren. Dreizehenspechte kommen nur in Bergwäldern mit viel Totholz vor. Dieses ist im Gantrischgebiet seit Lothar reichlich vorhanden. Du erfährst auf dieser Exkursion vieles über das Leben der Spechte und über ihre Funktion im Ökosystem Wald. Andere Bergvögel die uns begegnen lassen wir natürlich nicht ausser Acht. 

Dreizehenspecht. (c) Ruedi Aeschlimann
Dreizehenspecht. (c) Ruedi Aeschlimann

Kontakt:

 

 

Carmen Bezençon
Mühle 1, 3636 Längenbühl

079 363 96 06

dittligmuehle[@]gmx.ch